19.10.21

 

Liebe Mitbürger, liebe Mitglieder, liebe Mitstreiter,

es ist mir ein Bedürfnis, allen, die unseren Verein in den vergangenen Monaten aufopfernd und unter immensem kräftezehrenden Aufwand unterstützt haben, von ganzem Herzen zu danken.

Wohltuend auch die zuversichtlichen und aufmunternden Worte, die uns zwischendurch auf dem Wochenmarkt oder anderen Gelegenheiten zuteil kamen.

Unsere Absichten und unseren Willen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen dargestellt, von den Wahlgängern hat jedoch die Mehrheit eine andere Meinung zum Ausdruck gebracht.

 

Wir danken allen, die uns begleitet und so weit gebracht haben.

 

 

Monika Henning

1. Vorsitzende MSC Kaltenkirchen e.V.

Enduro - Europameisterschaft: Doppelsieg für MSCK-Ass Arne Domeyer!

 

Beim zweitägigen Finallauf der EM im holländischen Hellendoorn verbuchte Sandspezialist Domeyer beide Tagessiege in der Seniorenklasse.

Damit sichert er sich in der Meisterschaft nach seinem Ausfall in Tschechien immer noch P3 auf dem Gesamtpodium 2021.

 

Der gesamte MSC Kaltenkirchen gratuliert zu dieser herrausragenden Leistung auf der internationalen Motorsportbühne Europas.

 

20.08.21

 

MSCK stellt sein neues Nutzungs- und Inklusionskonzept für den geplanten Mehrzweck-Offroadpark vor.

Weit mehr als hundert interessierte aus Politik, Presse und Verbänden waren der Einladung des MSC gefolgt und waren erstaunt, mit welchen Engagement der MSC sein neues Konzept für den Mehrzweck-Offroadpark vorgestellt hat. So konnten die Gäste sich unter coronagerechten Bedingungen über die vielen Sparten des MSCs informieren. Ausgestellte Exponate, wie Rallyeautos, Oldtimer aber auch Enduro-Wettbewerbsmaschinen sogar mit Elektroantrieb konnten besichtigt werden. Ganz nebenbei trainierte die MSC Jugend auf ihren Elektrobikes. Aber auch eine umfangreiche zeitgeschichtliche Austellung zeigte 70 Jahre Motorsportgeschichte.

 

Im Mittelpunkt jedoch standen die vielen Fahrzeuge, die Menschen mit Behinderungen dienen sollen, Offroadsport gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung auszuüben. Denn das ist das anvisierte Ziel des MSC:  Menschen im Rahmen der gemeinsamen Sportausübung eine tolle Gemeinschaft zu bieten und durch gegenseitiges Lernen voneinander Verständnis und Toleranz im Alltag zu fördern.

 

Wie der MSC das erreichen will, wurde in einem Vortrag erläutert. Zunächst hat der Umweltbeauftragte des MSC  Jörn Schüle den Anwesenden das erweiterte Nutzungskonzept vorgestellt. Dabei bot der MSC an, das Gelände auch als außerschulischen Lernort zu nutzen. Ein Naturlehrpfad, mehrere Fledermausbeobachtungstürme sowie ein Barfußpark sollen Interessierten und Schulklassen aus Kaltenkirchen und Umgebung die Möglichkeit bieten Natur zu erleben. Auch Übernachtungen ganzer Schulklassen sind denkbar, um Fledermausbeobachtungen in der Dämmerung zu ermöglichen. Das eingezäunte Gelände sowie vorhandene sanitäre Einrichtungen bilden dabei den richtigen Rahmen. Schüle ging jedoch auch auf die Auswirkungen des Geländes auf Umwelt und Natur ein. Gutachten und Hörprobe haben belegt, dass diese Auswirkungen sich unterhalb gesetzlicher Grenzen bewegen. In Sachen Lärm sind die Auswirkungen sogar nicht mehr wahrnehmbar, das zeigte die Hörprobe. Aber dennoch hat sich der MSC intensive Gedanken gemacht, noch mehr Umweltverträglichkeit sicherzustellen. Dazu wird der MSC die Kaltenkirchener*innen weiter in der Presse informieren. Der Deutsche Motorsportverband hat dem MSC für dieses Konzept bereits nach Fertigstellung des Geländes den DMSB Umweltpreis in Aussicht gestellt.

Weiterer Nutzungspfeiler soll der Bikesport werden. Der MSC erklärte sich bereit, zwei Bikestrecken auf dem Gelände zu errichten, sodass die Jugend mit ihren BMX und Mountainbikerädern auf dem Gelände unter Anleitung erfahrener Offroadsportlern ihren Sport ausüben können. Diese Fahrrad-Offroadstrecken sollen dann auch Menschen mit Behinderung dazu dienenk, mit Handbikes sich sportlich zu betätigen.

 

Abschließend informierte Torben Bröer, MSC Inklusionsbeauftragter und amtierender Weltrekordinhaber in der Handbike-Marathon Klasse H2, über das Inklusionskonzept des MSC. In einem sehr emotionalen Vortrag informierte Bröer über seinen eigenen Unfall und den Weg nach dem Unfall bis hin zu einen aktiven Handbikesportler. Unterstützt wurde er dabei durch Andreas Escher vom Deutschen Rollstuhlverband (DRS). Es war Torben Bröer, der damals der erste Schwerverletzte war, der an dem damals neuen Betreuungskonzept des DRS teilnahm. Bröer berichtete, dass der MSC stets an seiner Seite stand und so war es nur folgerichtig, dass die neue Strecke so gestaltet werden soll, dass Inklusion möglich ist. Bröer informierte, welche einmalige Chance für Menschen mit Behinderung durch das Engagement des MSC besteht. Gerade im Offroadbereich ersetzt z.B. das Fahren mit modifizierten Quads die "Hippotherapie". Darunter versteht man das Reiten auf Pferden, bei denen bei Menschen mit Querschnittsverletzungen Muskelgruppen angesprochen werden, die sonst nicht mehr nutzbar sind. "Kaltenkirchen hat die einmalige Chance in Zusammenarbeit mit dem MSC ein Gelände zu schaffen, dass bislang einmalig ist in Deutschland " so Torben Bröer. Diese Chance wurde bereits bundesweit erkannt. Verbände wie der Deutsche Motorsportverband, der ADAC, DRS aber auch die Unfallklinik Boberg stehen als Partner dem MSC bereit.

 

Abgerundet wurde der Inklusionsvortrag durch den Startschuss der neuen Inklusionswebsite www.inklusion-kaltenkirchen.de Der MSC hat diese Seite ins Leben gerufen um ein Netzwerk zu schaffen. Ziel soll ein selbstverständliches Miteinander sein. Inklusion als Selbstverständlichkeit - das ist das Ziel des MSC. Abschließend ist festzustellen, dass es sich bei dem geplanten Mehrzweck Offroadpark des MSC um eine gesellschaftliche Bereicherung für Kaltenkirchen handelt.

 

 

Inklusionskonzept MSCK
MSC Kaltenkirchen Inklusionskonzept 23.8[...]
PDF-Dokument [1'001.9 KB]
Vortrag zum Inklusionstag
Vortrag zum Inklusionstag 18.8.21.pdf
PDF-Dokument [7.0 MB]
Infoflyer Offroadpark
Infoflyer 26.8.21.pdf
PDF-Dokument [331.6 KB]
Anlagen- und Betriebsbeschreibung
Anlagen und Betriebsbeschreibung 23.08.2[...]
PDF-Dokument [915.9 KB]

16.08.21

 

MSCK E-Cross Schnupperkurse - Es geht weiter!

 

Hallo liebe Kinder, hallo liebe Eltern,

 

nachdem wir mit unseren Ferienpass-Kursen geradezu überrannt wurden und auch zusätzliche Termine nicht ausreichten, haben wir uns nun entschlossen, unser Angebot auch ausserhalb der Ferien fortzuführen!

 

Neue Termine sind:

 

08.09. - Schnupperkurs 15-18 Uhr

09.09. - Aufbaukurs       15-18 Uhr

 

Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Wir freuen uns wieder auf drei spannende Stunden mit Euch.

 

17.08.: Achtung! Da auch diese beiden Kurse nach nur einem Abend bereits wieder ausgebucht sind, ist eine Anmeldung aktuell nicht mehr möglich. Weitere Termine sind in Planung...

31.07.21

 

Biker Spendentour am Sonntag 08.08.21

Anlässlich der verheerenden Flutkastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, veranstalten wir gemeinsam mit dem Rotary-Club Kaltenkirchen eine Motorrad-Spenden-Tour am Sonntag 08.08.21.

 

Alle Infos im beigefügten Dokument!

Spenden für Flutopfer
Biker Tour fu_r die Flutopfer.pdf
PDF-Dokument [69.3 KB]

Bericht in der Umschau vom 25.08.(weit über 1000 € Spendengelder!!!):

OTH 2021 abgesagt!

 

Hallo an alle Sportfahrer.

Unseren beliebten Enduro-Klassiker "Onkel Tom's Hütte" müssen wir für dieses Jahr leider absagen.

Wir bedauern diesen Schritt sehr, denken aber auch, dass es unter verschiedensten Umständen die beste Entscheidung ist.

 

Euer MSC Kaltenkirchen e.V.

04.06.21

 

MSCK Ferienpass-Aktion für Kinder

Hallo liebe Kinder!

In diesem Sommer nimmt der MSCK erstmalig am Kaltenkirchener Ferienpass teil. Wir bieten euch an zwei Terminen einen Anfänger-Schnupperkurs auf unseren kleinen E-Motorrädern an. Am 09. und 14.07. treffen wir uns auf dem Festplatz und möchten mit Euch einen spannenden Nachmittag verbringen.

 

Alle Infos zur Anmeldung findet ihr hier.

 

Wir freuen uns auf Euch!!

19.04.21

 

MSCK-Pilot Arne Domeyer sensationell Zweiter zum Auftakt der Enduro Europameisterschaft

 

Der 44-jährige aus Schmalfeld startet nach seinem Titelgewinn in 2017 zum zweiten Mal in der EM. Zusammen mit seinem Team GST-Berlin erlebte Domeyer den zweitägigen Auftakt in Castel di Tora in der Nähe von Rom/Italien. Unter strengsten Corona-Vorschriften sowie behördlicher Begleitung durfte die internationale Sport-Veranstaltung durchgeführt werden.

Nach dem ersten Tag noch Dritter bei den Senioren steigerte sich der KTM-Fahrer unter widrigsten Wetter-Kapriolen zum zweiten Gesamtrang seiner Klasse. Viele seiner Konkurrenten sahen das Ziel nicht oder nicht im vorgegeben Zeitlimit. Domeyer zu den Umständen: „Das Wetter in den italienischen Bergen war wirklich unberechenbar. Wir erlebten zum Teil innerhalb weniger Fahrkilometer gefühlt alle vier Jahreszeiten!“

Der nächste EM-Lauf findet Anfang August in Tschechien statt. Alle Infos auch unter www.european-enduro.com

 

01.03.2021:

Hallo liebe Clubmitglieder!

 

Unser alljährliches Grünkohlessen geht ja dies' Jahr coronabedingt leider nicht. Oder doch? Unser Gastgeber, der Summerby Saloon in Hartenholm, hat sich für den 06.03. einen "Grünkohl-Drive-In" überlegt. Eine tolle Idee, wie wir finden. Also ran an die Bestellungen und Guten Appetit!

06.01.2021:

 

Zur heutigen Beerdigung nehmen wir Abschied!

 

Eine vertraute Stimme, nie mehr werden wir sie hören
 
Unser Ehrenmitglied
 
     
Hans Harbeck
 
ist für immer verstummt.
 
Mit 19 Jahren trat er in den ADAC ein und stieß zum MSC Kaltenkirchen. Auf NSU Fox hatte er seine erste Veranstaltung und fortan bestimmte der Motorsport sein Leben. 10 Jahre später übernahm er das Amt des Sportleiters, wurde Fahrtleiter der Int. ACAC 2-Tage-Geländefahrt Onkel Toms Hütte, der ADAC Ostsee-Nordsee-Fahrt, die seinen Heimatort Stuvenborn zum Mittelpunkt hatte, und zahlreicher weiterer Aktivitäten, die den Verein prägten.
Gemeinsam mit ihm wurde Kaltenkirchen in der europäischen Sportwelt bekannt und Ostern war Kaltenkirchen der Treffpunkt von Schweden, Niederländern, Finnen, Schweizern. Onkel Toms Hütte war Qualifikationslauf für die schwedische Nationalmannschaft.
Persönlich errang er 1966 den Titel des Deutschen Vizemeisters und war 4 Mal bei den ISDT (Int. Six Days Trial) dabei.
Eine starke Affinität nach Schweden zog Hans im Laufe der Jahre regelmäßig zu den Freunden in Skövde, Eksjö oder Tibro MK. Die nationale Veranstaltung November-Kåsan wurde seinetwegen international ausgeschrieben.
Nachdem er das aktive Fahren allmählich reduzierte, fand er eine weitere Bestimmung. Er wurde zur ‚Stimme des Nordens‘. Niedersachsen, Schleswig-Holstein und dann ganz Deutschland hörten Hans die Rennen mit seiner markanten Stimme moderieren. Zu jedem der Fahrer hatte er eine persönliche Beziehung oder eine Anekdote parat. Diese vielen Erinnerungen hat er nun mit sich genommen.
Beruflich war Hans Fahrer bei der Holsten-Meierei in Sievershütten und wechselte nach der Fusionierung zu EDEKA, wo er bis zum Renteneintritt blieb. Das Amt als Sportleiter und Fahrtleiter gab er 1996 in jüngere Hände. Statt dessen widmete sich als neu ernanntes Ehrenmitglied der Öffentlichkeitsarbeit, fuhr zu allen regionalen oder Clubveranstaltungen.  Unter dem Synonym HH berichtete über die Erfolge unserer Clubfahrer.
 
In seiner Karriere errang er das Sportabzeichen mit Brillanten und für Verdienste um den ADAC und die Organisation wurde ihm die Ewald-Kroth-Medaille in Gold mit Kranz verliehen.
Zeitlebens blieb Hans seinem   M S C    treu und nahm am Vereinsleben teil. Vor zwei Jahren durften wir gemeinsam seinen 80. Geburtstag feiern, den Kinder und Bruder für ihn ausrichteten. Eine letzte Fahrt nach Schweden erlebte er im Jahr darauf.
 
Jetzt, am Heiligen Abend, hat Ellen die Zielflagge gehoben und Hans den Helm für immer abgelegt.
 
Hans, wir verneigen uns vor Dir und danken Dir. Deine MSCer und alle Freunde aus nah und fern werden Dich und Deine Leistungen nie vergessen.

 

Dein gesamter MSC Kaltenkirchen!

 

Sein Heimatort Stuvenborn hat unserem Hans auf der Dorf-Homepage eine eigene Seite gewidmet.

 

Die ausstehenden Pokale bringen wir zur nächsten Veranstaltung am 12.09. nach Rehna mit. Bitte sprecht dort einfach Fahrtleiter Christian Tesdorff an.

 

Wir sehen uns wieder in 2021!

 

SP-Leiter Arne Domeyer zeigte in "seiner" Prüfung den Fahrern die richtige Spur.

Bilder von "fast" allen Fahrern hier und hier!

OTH20 Ergebnisse nach Klasse
OTH20 Ergebnisse nach Klasse.pdf
PDF-Dokument [621.0 KB]

Onkel Tom’s Hütte 2020

 

Unsere diesjährige Geländefahrt ist Geschichte.

Bei insgesamt trockenen Bedingungen haben über 180 Teilnehmer einen sehr anspruchsvollen 15km Rundkurs bis zu fünf Mal bewältigt. Wir gratulieren allen Finishern zu ihrer hervorragenden sportlichen Leistung, insbesondere dem Karlshofer Davide von Zitzewitz zum Gesamtsieg aller Klassen!

 

Der MSC Kaltenkirchen bedankt sich ganz herzlich bei allen Helfern, Unterstützern und Sponsoren. Auf dem Betriebsgelände der Firma "Brockmann Recycling" waren wir mit dem Veranstaltungszentrum erstmalig zu Gast und konnten dort erfolgreich sämtliche Corona-Auflagen umsetzen.

 

"Altmeister" Arne Domeyer wurde bei seinem Start in Rehna von einem Fernsehteam begleitet. Den sehr interessanten Beitrag findet ihr hier!

Viele weitere Fahrer des MSCK gingen bei beiden Veranstaltungen an den Start und sammelten erfolgreich Punkte in ihren jeweiligen Klassen.

Marc Fehrmann wiederholte seinen Auftaktsieg beim zweiten Lauf zur Offradscramble in Lägerdorf.

 

Er liegt damit in aussichtsreicher Position für die Gesamtmeisterschaft!

Beim Auftakt zur deutschen Enduro-Meisteschaft im mecklenburgischen Rehna siegte Mario Grimm bei den Super-Senioren.

 

Tilman Krause und Arne Domeyer starteten in der stark umkämpften Klasse E2 und belegten Platz 4 und Platz 6.

 

MSCK-Fahrer erneut erfolgreich bei norddeutschen Enduro-Läufen:

Ole Pagels Gesamtsieger beim Enduro in Bresegard. Klassensieg für Sascha Grimm

 

Einer der jüngeren MSCK-Fahrer holte sich den Tagessieg beim 2-Stunden-Enduro im mecklenburgischen Bresegard. KTM-Fahrer Ole Pagels war als Gaststarter in der 4Takt-Klasse auf dem anspruchsvollen 6km Rundkurs nicht zu schlagen. Vereinskamerad Sascha Grimm auf Sherco war ebenfalls in Bestform  und holt sich den Sieg in der Klasse S40. In den insgesamt stark besetzten Seniorenklassen belegten Alexander Valentin Rang 12 in der S40 sowie Maggi Biel und Matthias Jahnke Rang 13 und 14 in der S50.

Bericht der Segeberger Zeitung !

MSC Kaltenkirchen spendet Mund-Nase-Masken für Hartenholmer BMX-Kinder

 

Sie waren der Renner bei der diesjährigen Traditionsveranstaltung „Onkel Tom’s Hütte“: Die Schutz-Masken mit Motorrad-Fahrer im Stoff, die der MSCK für alle Helfer hatte anfertigen lassen. Jedoch waren Kindergrössen nicht verfügbar, so dass Lena Ogan und ihr Mann Markus, selbst aktive Helfer und Vereinsmitglieder, die übriggebliebenen Masken kurzerhand kindgerecht umnähten. Von den Hartenholmer BMX-Kindern hatte ein Teil tatkräftig bei Auf- und Abbau mitgeholfen und auch während der Veranstaltung bereits für kleinere Aufgaben Verantwortung übernommen. Die Kinder freuten sich über dieses Dankeschön und wollen auch im nächsten Jahr wieder fleissig mit anpacken.

Leserbriefe " Trainingsgelände Moorkaten"

Leserbrief_1.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]
Rennbericht UelsenWolgast 2019.pdf
PDF-Dokument [890.5 KB]

Hans Harbeck zum Gruß

 

Hans Harbeck – unser Ehrenmitglied – feiert heute, am 12. September 2018 seinen 80. Geburtstag. Das hat er sich früher sicher auch träumen lassen, dass dieser einmal eingeschlagene Weg bis heute einen solchen Platz in seinem Leben einnehmen würde. 

Er ist einer der letzten, die nicht nur von ‚damals‘ erzählen, nein, er hat vieles selbst mit auf den Weg gebracht. Der MSC Kaltenkirchen ist jetzt 66 Jahre jung und immerhin 30 Jahre davon hat Hans den Verein mit aufgebaut und geprägt. Das ging dann anschließend noch weiter durch seine Pressearbeit. Aus dem jungen, unerfahrenen Mann wurde eine in Fachkreisen europaweit bekannte Persönlichkeit.  

Sein genaues Eintrittsdatum ist in den Unterlagen nicht mehr feststellbar, aber im Dezember 1957 trat Hans in den ADAC ein und seitdem zieht sich der Motorsport wie ein roter Faden durch sein Leben.

Mit einer ccm NSU Fox ging er ‚auf die Piste’, größer wurden die Zylinder erst später. Überhaupt überwogen zu der Zeit noch die niedrigen Hubraumklassen. Auf jeden Fall fuhr er in der Norddeutschen Geländemeisterschaft fleißig vorneweg. So sammelte er fleißig Pokale und Punkte in der Landesmeisterschaft und der NGM (Norddeutsche Geländemeisterschaft). Dann ging es weiter zur Deutschen Meisterschaft, in der er auch Vizemeister wurde, und Ende der 60. Jahre erhielt er einen festen Startplatz bei der Internationalen 6-Tage-Fahrt in Zakopane, Polen, in Schweden, Italien oder Garmisch-Partenkirchen (D). Um die Leser von heue ein wenig in die Stimmung von damals zu versetzen, ist es sicher erlaubt, eine alte Geschichte zu erzählen.

Der peinliche Vorfall wurde wie ein Staatsgeheimnis gehütet und die deutschen Zeitungen vermeldeten lediglich, die deutsche "Trophy-Mannschaft" habe nach dem 2. Tag keine Chancen mehr gehabt habe, weil ein Fahrer auf Grund eines Materialschadens ausgefallen sei.

Es wurde erst später bekannt, dass man den Platz mit vertauschten Maschinen halten wollte. Pech war nur, dass ein italienisches Jury-Mitglied das mitbekam und abends die Bombe platzen ließ. Die Teilnehmer wurden mit Schimpf und Schande nach Hause entlassen und für ein Jahr gesperrt.

Hart geht es auch her bei den Winterveranstaltungen in Schweden. Der November-Kåsan, eine der wegen des Wetters härtesten Geländeprüfungen und ursprünglich nur den Schweden zugänglich, wurde für Gäste geöffnet. Wer sich die Muße nimmt, den ausführlichen Bericht in der Zeitung ‚Das Motorrad‘ zu lesen, kann sich von den Schwierigkeitsgraden überzeugen. Nicht nur die Kälte frisst. Nein, es wird auch nachts gefahren. Und wenn nach einer Wasserdurchfahrt oder aus irgendeinem Grund die Maschine ausgeht, steht man völlig im Dunklen vor dem Problem, sie wieder antreten zu müssen.

Im Laufe der Jahre haben sich viele solche oder ähnliche Begebenheiten zugetragen. Einen ganz kleinen Querschnitt zeigen einige der Zeitungsausschnitte.

In den 60ger Jahren kamen die Go Karts in Mode und bei den ersten Rennen auf geliehenen Karts rund um den kleinen Markt, angetrieben von Hako-Ilo-Motoren, gestartet wurde durch Anschieben, drehte auch Hans seine Runden.

 

In der Hauptversammlung 1967 übernahm Hans jedenfalls das Staffelholz von Wilhelm Henning, der im neu konstituierten Vorstand den Vorsitz antrat. Künftig war er auch für das Amt des Fahrtleiters der Int. ADAC 2-Tage-Fahrt Onkel Toms Hütte zuständig. Und so ganz nebenher meisterte er den Saisonschluss mit der Ostsee-Nordsee-Fahrt in und um Stuvenborn, seinem Heimatort, inclusive eines Riesen-Parc fermès mitten im Dorf. Lange Jahre erkundeten unsere deutschen Spitzenfahrer das Sether Moor oder entdeckten den ‚Brook‘. Wo früher die Auswertung noch auf großen A0 Zeichenbögen stattfand, hielt bei uns übrigens schon frühzeitig die erste Computerauswertung Einzug. Der Programmierer, sein Kollege bei der ‚Homeise‘ (Holsten-Meierei-Segeberg) schrieb ein Programm zur Auswertung und künftig mussten die Sonderprüfungszeiten nicht mehr mühselig von Hand addiert und ausgewertet werden.

Zu der Zeit wurde fast nur Gelände gefahren, Moto Cross wurde seltener, weil überwiegend aus dem west- und süddeutschen Raum anreisenden Fahrer zu hohe Preisgeld- und Kilometergeldforderungen stellten. Unser Verein konnte es sich nicht mehr leisten.

Und hier war Hans zusammen mit Richard Bogumil und Manfred Heinrich der Wegbereiter für unsere heute so erfolgreichen MX-Läufe. Um dem Nachwuchs eine Chance zu geben, ihn vor den Kosten weiter Anreisen zu Geländefahrten zu schützen, die Anschaffung teurer Wettbewerbsfahrzeuge zu vermeiden, saßen sie zusammen und überlegten. Es wurde die Geburtsstunde des Clubsports. Veranstalter im Raum Schleswig-Holstein und Großraum Hamburg fuhren die ersten kleinen Meisterschaften aus. Niemand ahnte, dass damit ein Erfolgsmodell aus der Taufe gehoben wurde. Begonnen dürfte es so Ende der 70er Jahren haben.

Beruflich änderte sich für Hans einiges. Die ‚Homeise‘ wurde stillgelegt. Nebenbei verkaufte Hans Motorräder der Marke SWM, auch Kleidung, Ersatzteile und ähnliches. Hauptberuflich wurde er Fahrer bei EDEKA in Neumünster. Die Clubabende verließ er künftig um 22 Uhr freitagabends, um pünktlich an den Start seiner Tour zu gehen. Die Tätigkeit hat er bis zu seiner Rente beibehalten. Für die Veranstaltungen nahm er Urlaub, um Genehmigungen der Anwohner und Landwirte einzuholen oder Behördengänge zu erledigen. Nebenher entstanden in bewundernswerter Kleinarbeit Clubzeitungen oder Bekanntmachungen, die noch per Post versandt wurden. So finden wir heute noch Erinnerungen, die es seit dem WhatsApp Zeitalter nicht mehr gibt.

1996 richtete Hans seine letzte Enduroveranstaltung aus. Vieles ist seither geschehen. In seiner langen Laufbahn errang er das ADAC Sportabzeichen in Gold mit Brillanten, er bekam für seine herausragende Tätigkeit in der Organisation die Ewald-Kroth-Medaille in Gold mit Brillanten, viele Pokale zieren seine Wohnung und zusammen mit seinen Vereinskollegen trug er zahlreiche Mannschaftspokale heim.

Viele haben Hans lange Jahre als Sprecher bei den Veranstaltungen kennengelernt. Zahlreiche Bilder und Zeitungsartikel von ihm in der Zeitung machten unsere Fahrer weithin bekannt.

 

Es gäbe sicher noch vieles zu sagen und wir hoffen, dass er uns selbst noch viele Geschichten und Erlebnisse zum Besten gibt.

 

Lieber Hans, wir heben alle das Glas auf Dein Wohl und wünschen Dir noch viele, viele Jahre bei guter Gesundheit. Dein Wirken, Deine Ideen, aber auch Dein manchmal ganz eigener Kopf haben uns über die Jahre mit geprägt und machen bis heute unseren Ruf aus.

Lass Dich von uns unterstützen und gebe Du Dein wertvolles Wissen und Deinen Rat weiter an die nächste Generation, damit wir auf dem Erreichten weiter aufbauen und erhalten können.

 

Monika

 

Werner Möller      Karl-Heinz Hagelstein     Christian Tesdorff          Harry Seiler

Anke Möller           Oliver Thomsen              Thorben Kuhlmann           Leon Schüle

 

      und Deine Motorradfahrerkollegen, die Autofahrer und die Veteranenfreunde

2017-Nennformular-Gnutz-re.pdf
PDF-Dokument [201.4 KB]

25.02.2015

 

Die 2. Onkel Toms Hütte Geländefahrt ist zu Ende und der Alltag hat uns wieder. Das gesamte Orga-Team bedankt sich bei allen Beteiligten und Helfern für die tolle Unterstützung. Ohne Euch könnten wir solch eine Veranstaltung nicht durchführen.

Wir bekommen viele positive Rückmeldungen von Fahrern, Betreuern und Zuschauern, mit der großen Bitte Onkel Toms Hütte auch in Zukunft zu veranstalten.

Auch der Streckenabbau hat hervorragend geklappt. Bis auf einige Streckenarbeiten war Montagabend bereits alles erledigt.

Zurzeit laufen bereits die Vorbereitungen für unseren 1. Clublauf am 29.03 in Oering (Koppel von Christian Fölster). Hier werden wir erstmals eine Zeitnahme zur Probe einsetzen.
Die Einladung zu einem Clubabend vor der Veranstaltung folgt.

P.S

Für alle Helfer von OTH 2015 werden wir uns noch was Schönes einfallen lassen. 

Die sportlichen Leistungen der MSCK-Piloten können sich sehen lassen. Von 25 gestarteten Vereinsfahrern erreichten 19 das Ziel und erzielten folgende Platzierungen:

 

Mario Grimm                      –             5. Platz Klasse E2; 9. Platz Championat

Frank Reiher                      –             Sieger Klasse ER6/S40; 12. Platz Championat

Malte Kröger                      –             3. Platz Klasse E3; 24. Platz Championat

Björn Meinert                     –             4. Platz Klasse E3; 30. Platz Championat

Leon Schüle                      –             Sieger Klasse ER9; 32. Platz Championat

Jan-Felix Thomsen           –             6. Platz Klasse E3; 39. Platz Championat

Tim Pagels                        –             7. Platz Klasse E3; 41. Platz Championat

Dennis Wallmann              -              9. Platz Klasse E3; 53. Platz Championat

Heiko Plenter                    –             13. Platz Klasse ER6/S40; 67. Platz Championat

Marc Fehrmann                –             16. Platz Klasse ER6/S40; 74. Platz Championat

Marco Krause                   –             5. Platz Klasse E1; 79. Platz Championat

Thorben Kuhlmann           -              Sieger Klasse ER10/Hobby; 86. Platz Championat

Melf Rolle                          -              7. Platz Klasse E1; 98. Platz Championat

Ralf Nötzelmann               -              21. Platz Klasse E2; 106. Platz Championat

Hannes Sander                 -              22. Platz Klasse E2; 116. Platz Championat

Falk Krabbe                       -              26. Platz Klasse ER6/S40; 123. Platz Championat

Reimer Sielk                      -              13. Platz Klasse ER7/S50; 124. Platz Championat

Mathias Fick                      -              35. Platz Klasse ER6/S40; 153. Platz Championat

Heiko Sievers                    -              37. Platz Klasse ER6/S40; 162. Platz Championat

 

Mannschaft MSC Kaltenkirchen 1 (Reiher, Kuhlmann, Krabbe, Valentin) erreichte Platz 6 von 14 genannten Teams.

Goldregen für den MSC Kaltenkirchen

28.01.2015

In der ACO Thormannhalle, Büdelsdorf, früher einmal der Lagerort für das Brennholz der Gießerei, fand am Wochenende die alljährliche Ehrung der verdienten Motorsportler des Jahres 2014 statt.

Ein gewaltiger und eindrucksvoller Kulturort, zu dem der ‚Rote Teppich‘ von Feuerschalen und Lichtobjekten flankiert wurde. Doch dieses Mal gebührte die Ehre des Auftritts den Fahrern und Fahrerinnen, den Beifahrern und Beifahrerinnen sowie vielen Ehrenamtlichen, die das Sportjahr 2014 ausfüllten.

Lange Jahre waren für den MSC Kaltenkirchen die Erfolge eher im regionalen Bereich, doch jetzt fiel der Goldregen auch wieder auf Aktive des MSC.

So erhielt Christian Möck vom MSC-K. für das Erreichen des 3. Platzes im Rallye Sprint einen Ehrenpreis.

Im Enduro-Sport wurde Mario Grimm Deutscher Senioren-Meister und Frank Reiher der Cup-Sieger des Enduro-Sports, beide vom MSC Kaltenkirchen.

In der anschließenden Vergabe der Ewald-Kroth-Medaille in Gold wurde unserem Mitglied Andreas Lüth aus Kaltenkirchen für die langjährige Mitarbeit und seine Verdienste um den Motorsport die Nadel vom Bürgermeister der Stadt Büdelsdorf ans Revers gesteckt.

 

Mit der Bekanntgabe der Sportler des Jahres ging lief die Siegerehrung aus und ging in ‚Benzingespräche’ über.

Wir haben's geschafft!!

 

Das Umweltschutz-Zertifikat des Landessportverbands

Aufnahmeantrag

Aufnahmeantrag 2024.pdf
PDF-Dokument [111.2 KB]

Unsere Sponsoren:

Der MSC Kaltenkirchen e.V. weist darauf hin, dass das Befahren des Geländes des ehemaligen Truppenübungsplatzes Moorkaten, sowie der umliegenden Waldgebiete und Kieskuhlen mit Motorfahrzeugen verboten ist. Insbesondere Fahrer von ausserhalb weisen wir daraufhin, dass damit die Interessen ALLER Motorsportler massiv behindert und torpediert werden. Auch Genehmigungen kommender Vereinsveranstaltungen sind in Gefahr. Wir distanzieren uns damit ausdrücklich von einem derartigen Verhalten.

Besuchen sie uns auch auf facebook

Druckversion | Sitemap
© Kai Tesdorff